Erzeuge dein eigenes Biogas zum Kochen, Grillen und Heizen aus Bio- & Gartenabfällen.
Erhalte zusätzlich hochqualitativen Flüssigdünger für den Eigenanbau.
BalkonGas ist eine Heimbiogasanlage (HBS), die es jedem Einwohner Deutschlands ermöglichen soll, sein eigenes BioGas aus Haushaltsbioabfällen und Pflanzenresten zu erzeugen.
Am 28. Juni stellten wir in Essem beim "Gutes Klima Festival" aus. Besonders gefreut hat mich: 🤝 Die vielen Gespräche mit neugierigen Menschen, die sich für dezentrale Biogasanlagen interessieren 🧠 Der Austausch mit Gleichgesinnten, die echten Impact schaffen wollen; besonderer Dank an Daniela Muendler und Boris Weber 🌍 Das Gefühl, mit BalkonGas genau am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein Danke an das Team von Initiative für Nachhaltigkeit e. V., die dieses Event so herzlich und professionell organisiert haben – und an alle Mitstreiter*innen auf unserer Fläche, die gezeigt haben, wie stark grüne Gründungen im Ruhrgebiet sind! Bis zum nächsten Mal – spätestens am 11. Juli 2026. 💥 Und wer bis dahin schon Biogas auf dem Balkon will… ihr wisst, wo ihr uns findet. 😉
Tragt euch den Termin ein: 30. August 2025 Immanuel Kant Gymnasium Heiligenhaus Dort könnt ihr unsere Heimbiogasanlage bestauenen und uns all eure Fragen rund um die eigenen Erzeugung von Biogas stellen.
Durch Kreislaufwirtschaft wird die Umwelt geschont und eine effizientere Verwertung bisher ungenutzter Ressourcen angestrebt. BalkonGas verfügt über zwei Kreisläufe. Der primäre Kreislauf erzeugt aus organischem Abfall Biogas zum Kochen neuer Mahlzeiten, dabei fällt wieder organischer Abfall an, welcher wieder der Biogasanlage zugeführt wird. Der sekundäre Kreislauf erzeugt aus dem organischen Abfall einen Flüssigdünger, mit dem wieder neue Nahrung angebaut werden kann, welches beim Kochen organischen Abfall zur Verwertung über lässt.
Ein weiterer Weg in die Unabhängigkeit von Netzbetreibern und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Biogas ist neben Sonnen-, Wasser- und Windenergie eine regenerative Energiequelle, die zur Einsparung fossiler Brennstoffe beiträgt. Biogas entsteht mittels Bakterien durch einen luftdicht abgeschlossenen Gärprozess von organischen Materialien (pflanzliche und tierische Produkte), oft Biomasse genannt. Das Ergebnis ist ein Gemisch aus CO2 und Methan. Methan ist der brennbare Anteil des Biogases und kann zum Beispiel zum Kochen und Grillen verwendet werden. Biogasanlagen kennt man vor allem als großformatige Meiler, in denen Gas für die Herstellung von Strom oder zur Wärmeversorgung produziert wird. Es gibt aber auch kleine Anlagen für den Hausgebrauch wie die von BalkonGas.de.
Egal ob im riesigen Biomeiler oder im Nutzgarten hinter dem Haus – Biogasanlagen arbeiten immer nach demselben Prinzip. Damit aus organischen Abfällen Energie produziert werden kann sind vier Schritte mit verschiedenen Bakterienstämmen notwendig. Hydrolyse: Im ersten Teil des Prozesses werden grobe organische Materialien in Monomere zerteilt, also kleine Moleküle, die sich neu zusammenschließen können. Acidogenese: Anschließend sorgt ein anderer Bakterienstamm für die Bildung von kürzerkettigen Kohlenwasserstoffen. Dazu zählen beispielsweise Alkohole und Säuren. Acetogenese: Im dritten Schritt entsteht Essigsäure. Methanogenese: Methanbakterien produzieren aus der Essigsäure Biogas.
Bei bestem Wetter mit Sonnenschein und vielen Besuchern, konnte ich BalkonGas vielen Interessenten erläutern. Das Interesse an dem nachhaltigen Rohstoff Biomethan aus Küchenabfällen war groß. Gelobt wurde das Design und die Umsetzung auf so kleinem Raum. Auch Vertreter der Stadt und der Presse haben sich sehr dafür interessiert.